Schmuckpflege

Die Schmuckpflege und Allgemeine Tipps und Tricks

Damit deine Schmuckstücke lange ihren Glanz behalten, haben wir dir hier einige Pflegehinweise aufgelistet.

Dein Schmuck sollte gegen möglichst allen Einflüssen im Alltag standhalten und in ihrer Qualität stabil bleiben. Hierfür beachte folgende Hinweise, die wir für dich rausgeschrieben haben:

    • Achtung kein Kontakt mit Chemikalien! Durch die Berührung mit Chemikalien kann es zu aggressiven Reaktionen kommen, die die Vergoldung des Schmuckes angreifen können. Wir empfehlen bei Alltagssituationen in feuchter Umgebung und/oder Wasserkontakt den Schmuck vorher abzulegen.
    • Vergoldeter Schmuck: Vergoldeter Schmuck hält prinzipiell länger, wenn man ihn vor Wasserberührungen und Feuchtigkeit (bspw. direkter Parfümspritzer) schützt. Du kannst gar nicht auf deinen Schmuck beim Duschen und schwimmen verzichten? Dann greife lieber zu Edelstahlschmuck oder einer nicht vergoldeten Version. Im chlorhaltigen Schwimmbadwasser solltest du deinen Schmuck immer ausziehen, da das Chlor (siehe Punkt 1) das Material angreift und Gold entfärben kann. 
    • Das nächtliche Tragen. Auch beim Schlafen können durch Schweiß- und Hautkontakt Verfärbungen entstehen. Wir empfehlen dir, den Schmuck vor dem Schlafen abzulegen, da dieser weder hier relevant noch sonderlich komfortabel ist. 
    • Sportliche Aktivitäten sind eine tolle Angelegenheit, jedoch nicht für die Lebensdauer deines Schmuckes. Der Schweiß auf deiner Haut kann deinen Schmuck angreifen. Egal ob Silber, Gold oder Edelstahl, Schweiß ist ein klarer Angreifer. Deshalb sollte Schmuck vor dem Sport prinzipiell immer abgelegt werden (aber auch der Verletzungsgefahr wegen). 
    • Optimale Aufbewahrung. In einer geschlossenen Schmuckbox fühlen sich deine Lieblingsschmuckstücke wohl, denn hier sind sie vor Feuchtigkeit und zu viel Sauerstoff (ruft eine Oxidation! hervor) geschützt.

Welches Material ist wie zu pflegen?

Schmuckmaterialien sind wie Hauttypen: jeder braucht eine spezielle Pflege, die zu seinen Bedürfnissen passen. So gibst du deinem Schmuck die Pflege, die er verdient:

    • Silber: Für die Reinigung bei angelaufenem Silber kannst du entweder mit einem Silberputztuch oder einem Bad aus lauwarmen Wasser, Salz und einem Streifen Alufolie zum glänzen. Besonders starke Oxidation? Versuch es doch mal mit einem Silberbad aus der Drogerie oder vom Juwelier.
    • 18K Gold: 18K Echtgold ist ein sehr widerstandsfähiges und beständiges Material, das sich zum täglichen Tragen besonders gut eignet. Deshalb war Echtgold schon immer sehr beliebt für die Schmuckherstellung. Gold zu pflegen ist darüber hinaus äußerst einfach, da es im Gegensatz zu Silber nicht oxidiert und auch Wasserkontakt problemlos verträgt. Nur wenn du in gechlortem Wasser schwimmen möchtest, solltest du deinen Goldschmuck auf jeden Fall ausziehen, da Chlor Gold entfärben kann. Poliere deinen Goldschmuck ab und zu mit einem weichen Tuch, um ihn wieder zum Glänzen zu bringen. Bei groben Verschmutzungen kannst du lauwarmes Wasser mit etwas milder Seife nehmen. Achte nur drauf nicht zu aggressiv zu sein und trockne deinen Echtgoldschmuck nach der Reinigung immer gut ab. 
    • Edelstahl: Da 316 L Edelstahl weder rostet, noch die Tendenz hat anzulaufen, musst du ihn meist nur mit einem weichen Tuch polieren, um ihm seinen Glanz zurück zugeben. Wird der Edelstahlschmuck doch einmal schmutzig, kannst du ihn einfach mit lauwarmen Wasser, etwas Seife/ Spülmittel und einer weichen (!)  Zahnbürste reinigen.
    • Vergoldung: Bei Gelbgold oder Roségold vergoldetem Schmuck, darf die Reinigung nicht zu aggressiv ausfallen, da sich die Vergoldung mit der Zeit ablösen kann. Lauwarmes Wasser, eine milde Seife und ein weiches Tuch genügen meistens zur Pflege. Achte vor allem darauf, deine Schmuckstücke sorgfältig und sanft abzutrocknen.

Wie bewahre ich meine Lieblinge richtig auf? 

Gib deinem geliebten Schmuck ein würdiges Zuhause – und nein, die hübsche Schale im Bad gilt nicht! Dein Schmuck mag es dunkel, gepolstert und trocken, weshalb die beste Aufbewahrungsmöglichkeit immer noch eine Schmuckbox im Schlafzimmer ist. 

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! 

Die Schmuckreinigung ist auch eine gute Gelegenheit, um das Material zu überprüfen.

Schmuckstücke ohne Stein solltest du auf ihr Finish überprüfen. Glänzender Schmuck wird nämlich mit der Zeit matter und matter Schmuck wird glänzender. Verlorenen Glanz bekommst du durch polieren mit einem weichen Tuch wieder zurück.

Schmuck reinigen

Trägst du deinen Schmuck regelmäßig bei verschiedenen Aktivitäten und lässt ihn auch mal zum Schlafen an? Dann kann er durch Schweiß, Kosmetika und andere Dinge hin und wieder etwas schmutzig werden. Um die Schönheit deines Schmucks so lange wie möglich zu erhalten, solltest du deinen Schmuck reinigen, am besten regelmäßig.

Die richtige Reinigung hängt von den Materialien des Schmucks ab. 18K Echtgold , Edelstahl, sowie vergoldete Materialien kannst du ganz leicht mit einem weichen Tuch wieder zum Strahlen bringen. Bei stärkeren Verschmutzungen helfen warmes Wasser, etwas milde Seife und eine weiche Zahnbürste, um deinen Schmuck zu reinigen.